Der Teufel soll mich \(oder: dich, ihn usw.\) holen!

Der Teufel soll mich \(oder: dich, ihn usw.\) holen!
Der Teufel soll mich (oder: dich; ihn usw.) holen!; hol mich (oder: dich; ihn usw.) der Teufel!
 
Die saloppen Ausrufe sind als Verwünschung zu verstehen: Hol mich der Teufel, das Aas hat mich drangekriegt! Der Teufel soll dich holen, wenn das nicht stimmt!

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hol mich \(oder: dich, ihn usw.\) der Teufel! — Der Teufel soll mich (oder: dich; ihn usw.) holen!; hol mich (oder: dich; ihn usw.) der Teufel!   Die saloppen Ausrufe sind als Verwünschung zu verstehen: Hol mich der Teufel, das Aas hat mich drangekriegt! Der Teufel soll dich holen, wenn das… …   Universal-Lexikon

  • Teufel — Satan; Diabolo; Beelzebub; Dämon; Luzifer; Antichrist; Gottseibeiuns; Mephistopheles * * * Teu|fel [ tɔy̮fl̩], der; s, : Gestalt, die das Böse verkörpert: der leibhaftige Teufel; den Teufel austreiben, verjagen …   Universal-Lexikon

  • Figuren und magische Gegenstände in der unendlichen Geschichte — Dieser Beitrag befasst sich mit den Figuren und magischen Gegenständen in Michael Endes Roman Die unendliche Geschichte und in dessen Filmadaptionen, Die unendliche Geschichte (Film), Die unendliche Geschichte II – Auf der Suche nach… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste geflügelter Worte/D — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mutter Courage und ihre Kinder — Daten des Dramas Titel: Mutter Courage und ihre Kinder Gattung: Episches Theater Originalsprache: Deutsch Autor: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • sollen — zu tun sein; müssen * * * sol|len [ zɔlən], soll, sollte, gesollt/sollen: 1. Modalverb; hat; 2. Partizip: sollen> a) die Aufforderung, Anweisung, den Auftrag haben, etwas Bestimmtes zu tun: er soll sofort kommen; solltest du nicht bei ihm… …   Universal-Lexikon

  • Katze — Ebenso wie der Hund kommt auch die Katze in zahlreichen bildlichen Redensarten vor, so daß Hans Sachs im Schwank vom Katzenkrämer dichten konnte: »Der hat fünf Katzen feil, eine Schmeichelkatze, eine nasse Katze, eine Haderkatze, eine Naschkatze… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”